Sämtliche hier eingefügten Illustrationen befinden sich ebenfalls im Bereich Abbildungen (s. Inhalt). Dort sind nähere Informationen und die jeweiligen Bildquellen angeführt.
1749 28.8.: Goethe in Frankfurt geboren1770 Erster Kontakt mit dem Faust-Stoff:
Besuch eines Puppentheaters 1772 wieder in Frankfurt 1773 Sommer: erste Arbeit an Faust
liest Schriften von Swedenborg1774 Szenen für Faust 1775 September/Oktober: Szenen für Faust Die Urfassung entsteht November: nach Weimar
zahlreiche Lesungen aus Faust 1775 o. 76 Niederschrift des Urfaust  
1777 November/Dezember: Erste Harzreise und Besteigung des Brocken 1783
September/Oktober: zweite Harzreise, erneut Besteigung des Brocken 1784 September: dritte Harzreise, Besteigung des Brocken 1786 September: Aufbruch zur Italienreise
mit Manuskript des Faust 1788 erste Arbeit seit 1775 an Faust: Pakt, Hexenküche, Wald und Höhle Juni: Ankunft in Weimar, seitdem Arbeit am Faust 1789
vierte Harzreise 1790 Januar: Erstdruck: Faust. Ein Fragment (168 S.). Leipzig. (in Schriften, Bd. 7 und als Einzelausgabe) 1797 Mitte Juni: Wiederaufnahme des Faust (bis 1806 Abschluß des ersten Teils): Prolog im Himmel, Pakt Studium von Erasmus Francisci für Walpurgisnacht Oktober-Dezember: Umarbeitung eines
Stückes für die Xenien (vom Juni) zum Walpurgisnachttraum1798 April: Transformation der Kerkerszene
von Prosa in Verse 25. 07.: Lektüre von J.M. Meyfart: Christliche Erinnerung und Magica, das ist: wunderbarliche Historien von Gespenstern usw., Eisleben 1693 für Walpurgisnacht 1799
Vollendung Die erste Walpurgisnacht 1800 April: Entstehung von Abkündigung, Abschied (nicht in Faust aufgenommen) 1801 Februar: Lektüre von Erasmus Francisci: Höllischer Proteus.
Nürnberg 1708, Balthasar Bekker: Bezauberte Welt. Amsterdam 1693, Bearbeitung des Widmannschen Faustbuches durch Johann Nicolaus Pfitzer, Nürnberg 1674 1806
3. März-22. April: Abschluß von Faust I und Revision Mai: Übergabe des Manuskriptes an Verleger Cotta 1806-1810 Erscheinen der Werke. 13 Bde. Tübingen. 1808
Erstdruck: Faust. Eine Tragödie (309 S.). Tübingen. Sonderdruck aus Werke. 1811-1822 Erstdruck: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (3 Bde.). Tübingen. 1815-1819 Erscheinen der Werke (20 Bde.). Tübingen.1816 18.02.: Erstaufführung von Teilen
des Faust in Berlin, mit der Musik von Fürst Radziwill 9.05.: erneute Aufführung 1819 Mai: neuerliche Faust-Aufführung 1820 24.05., 7.06.: größere Aufführungen 1825 Wiederaufnahme der Arbeit an Faust: Faust II 1827-1830 Erscheinen der Ausgabe letzter Hand, 40 Bde., Tübingen 1829 Erste Aufführungen von Faust I:
Braunschweig, Hannover, Dresden, Leipzig, Weimar 1831 22.07.: Vollendung von Faust. Eine
Tragödie. 2. Teil in 5 Akten. Verfügung Goethes, das Werk erst posthum zu veröffentlichen1832 22.3. Goethe stirbt in Weimar 1833 Erstdruck: Faust. Eine Tragödie. 2. Teil
in 5 Akten (344 S.). Tübingen. 1887 Entdeckung des Urfaust durch Erich Schmidt Erstdruck unter dem Titel Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Göchhausenschen Abschrift. Weimar. 1887 Erscheinen der Weimarer Ausgabe/Sophienausgabe: Goethes Werke, hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen, 133 Bde. (in 143 Tln.). Weimar 1887. (die immer noch umfassendste Werkausgabe; Paul Raabe
hat in insg. 3 Nachtragsbänden zahlreiche erst später aufgefundenen Schriften veröffentlicht; eine Neuausgabe der WA ist in Arbeit) |